Quadratisch, praktisch, ... Vierkantholz! Was man nicht alles aus Holz auf die Schnelle zaubern kann. Ich hatte noch einige Karten und Postkarten von den letzten Monaten übrig, für welche ich einen schlichten Bilderrahmen bzw. Ständer gesucht hatte. Somit habe ich mal wieder zum guten Holz gegriffen und mir kleine quadratische Holzrahmen selbst zugeschnitten. Ihr braucht einfach ein Reststück von einem Vierkantholz und sägt es mit der Japansäge bis zur Hälfte an. Dann könnt ihr bis zur Häfte des Holzes je nachdem Fotos oder Postkarten einstecken. Tipp: Die quadratischen Holzständer eignen sich auch super als kleine Namenschilder für den Besuch auf dem Esstisch ;)
All you need: 1x Vierkantholz (z.B. Fichte, 4cmx4cm) 1x Japansäge 1x Schneidladen aus Holz
Das Glück geschickt eingetütet! Die Tage sind gezählt und geschickt in 24 Tüten bis Weihnachten aufgehangen :) Da ich noch einige weiße Brottüten übrig hatte, habe ich sie für den Adventskalender wiederverwertet. An sechs unterschiedlich langen Kordeln (in der Mitte sind die Kordeln am längsten und nach aussen hin werden sie immer kürzer) habe ich die Tüten mit silbernen Binder-Clips befestigt. Die sechs Bändel hängen an einem Rundholz-Stab (ca. 2cm dick), welches durch Seemanns-Knoten von zwei Nägeln an der Wand getragen wird. Tipp: Wer keine Lust auf zwei Kalender hat, kann sich untereinander die Zahlen aufteilen: So gehören einem die Tüten mit den geraden Zahlen und dem anderen die Tüten mit den ungeraden Zahlen.
All you need: 1x RundholzKiefer, ø2cm dick 1x Spleitex Tauseil, ca. 1m lang 1x Kordel, weiß 24x Binder Clips 24x Brottüten, weiß
STECKSYSTEM Nach einem gefühlten Jahrhundert bin ich wieder zurück an der DIY Front. Und da ich noch so viele Holz-Reste von meiner Masterarbeit übrig habe und zudem wahnsinnig gerne mit dem Material Holz arbeite, habe ich mir eine kleine "DIY UPCYCLING" Holz-Resteverwertung passend zur kommenden Weihnachtszeit überlegt. Aus Balsaholz (ca. 4mm dick) habe ich ein Tannenbaum-Stecksystem gebaut. Das Holz kann man total einfach mit dem Cuttermesser in Dreiecke schneiden, da es extrem weich ist. In der Mitte der Dreiecke muss man ein Negativ-Streifen ausschneiden, dann nur noch ineinander stecken und wer mag, kann sie nach belieben mit Color-Spray ansprühen. Et voilà, fertig ist der Holz-Tannenbaum <3 All you need: 1x Balsaholz, 4mm dick 1x Kordel, weiß 1x Cuttermesser 1x Dupli-ColorSpray (Kupfer/ Schwarz)
UPCYCLING Aus alten Materialien wie Marmeladengläsern oder Konservendosen können wieder schöne Behälter mit neuen Nutzungen entstehen. Zum Beispiel mit einer langen Paket-Kordel einfach um die Gläser oder Dosen herum kleben und ihnen neue Funktionen geben wie: Zahnbürstenbehälter oder Wattebehälter fürs Badezimmer.
All you need: 1x Paketkordel 1x Hobbyspray oder Pattex 1x Konservendose oder Marmeladenglas
ALOHA! Am Samstag, den 04.06.2016 findet im Belgischen Viertel wieder diele blocstatt. Wer Lust und Laune hat, kommt Laura und mich imSchee Shopauf der Maastrichter Straße 36 besuchen. Neben tollen Prints, Siebdrucken und schönen Wohnasseccoires gibt es auch noch tropische Musik ;) Wir legen von 10-14 Uhr auf, danach gibt es Hits Hits Hits von Tobi Tellers (liebemachen). Wir freuen uns auf euch <3
Kleines DIY Rezepte Buch Wer noch eine kleine Geschenkidee für die Liebsten sucht oder einfach mal seine Lieblingsgerichte festhalten möchte: Das DIY Mini-Book für Koch- oder Backrezepte ist super easy und schnell gemacht. Und man erhält einen geordneten Überblück über Zutaten, welche verwendet werden sowie die perfekte Zubereitung für die passenden Gerichte.
All you need: 1x Finnpappe 1,5mm (grau oder weiß) 15x DINA4 Blätter (zur Mitte geteilt) 2x Buchschrauben 4mm
Passend zu Ostern gibts einen süßen Hefezopf. Schmeckt am besten mit Butter und Marmelade und ist dazu auch noch super leicht zu backen: 1. Für den Teig 20g Hefe zerbröseln und mit 250ml warmer Milch und 75g Zucker glatt rühren. Danach 500g Mehl, 1 Ei und 75g Butter hinzugeben und mit dem Knethaken 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Den Ofen auf 180 Grad (Ober-/ Unterhitze) vorheizen. Den Teig 1 Stunde ruhen lassen.
2. Den Teig in 3 gleichgroße Stücke aufteilen und drei Stränge ausrollen. Die Teigstreifen miteinander zu einem Zopf flechten und nochmals eine Stunde gehen lassen.
3. Den Zopf mit Eigelb bestreichen und je nach Belieben Hagelzucker oder Mandelblätter aufstreuen. Den Hefezopf 35 Minuten bei 180 Grad backen.